Mischbestände als allwetter beständig - die Lösung für die nächsten Generationen

Auswahl des Bestandes

 

- vitaler und stabiler Altbestand als Notwendigkeit für Überschirmungsdauer von

mindestens 10 Jahren

- niedriges Risiko von Windwurf - und Insektenschäden

- Beachtung der Einflüsse auf Nachbarbestände (z.B. Sturmschutzwald)

- Festlegung von Feinerschließung und Bestandsgliederung

 

Teilflächen im Bestand auswählen

 

- vorhandene Bestandslücken als gute Auswahl, wie z.B. ehemalige Käferlöcher,

lockere Schirmstellungen

- Durchforstung und Femellücken für optimale Lichtverhältnisse

ABER: Eingriff darf Altbestand nicht gefährden

 

Auswahl der Baumarten

 

- Forstliches Beratungsgespräch als Grundlage für Baumartenauswahl

        o Ziel: Klimarisiko für Altbestand verringern

- Wichtigste Voranbau-Baumarten:

        o Buche

        o Tanne

        o Linde

        o Hainbuche

        o Bergahorn

        o Esche

        o Eiche

        o Douglasie

- Anbau von lichtbedürftigen Bäumen am Saum des Altbestandes

       ➔ Schutzwirkung des Schirmes

Entwicklung der Waldbestände in Bayern

- anthropogene Eingriffe in Waldbestände

       ➔ Umwandlung von Mischwäldern zu Nadelholzwäldern

       ➔ Fichte als pflegeleichter und ertragsbringender Bestand

- Probleme von Fichtenwäldern bei klimatischen Änderungen von

Niederschlag, Wärme

       ➔ Wassermangel, Schädlingsbefall, Stürme

       ➔ Fichte als nicht klimawandelbeständige Baumart

 

 

Ziel: Anbau eines allwetterbeständigen Zukunftswaldes

 

Wiederaufforstung, Altbestand hat Abschirmfunktion


Sturmwurf eines Nadelholzbestandes